Literatur
- 1
Mauer D, Gabel D, Eisenreich S. et al .
Organspende in Deutschland.
Intensivmedizin und Notfallmedizin.
2003;
40
538-548
- 2
Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz,
TPG); BGB I. I (5.11.1997): 2631.
- 3
Bundesärztekammer .
Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
95
1861-1868
- 4 Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg) .Organspende - eine gemeinsame Aufgabe
(Informationsordner). Neu-Isenburg; 2002 Kapitel 7
- 5
Sinner B, Graf B M.
Anästhesie zur Organentnahme.
Der Anaesthesist.
2002;
51 (6)
493-513
- 6
Klein K.
Intensivmedizinische Betreuung eines Organspenders.
Intensiv.
2004;
12 (2)
61-67
- 7 Pflegezeitschrift-Sonderveröffentlichung (Thema Organspende). Stuttgart; Kohlhammer
2002: 6-16
- 8
Mauer D, Nehammer K, Bösebeck D. et al .
Die organprotektive Intensivtherapie bei postmortalen Organspendern.
Intensivmedizin und Notfallmedizin.
2003;
40
574-584
- 9
Bundesärztekammer.
Erklärung zum Hirntod.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98
1417
- 10
Lang H, Kamler M, Herold U. et al .
Die Spenderorganentnahme.
Der Chirurg.
2002;
5
517-535
- 11 Pfitzmann R, Hummel M. Organtransplantation. Transplantation thorakaler und abdomineller
Organe. Berlin, New York; de Gruyter 2001 15, 16
- 12 Müller A R, Platz K P, Neuhaus P. Organtransplantation. Transplantation thorakaler
und abdomineller Organe. Berlin, New York; de Gruyter 2001: 143-145
- 13
Spandl A.
Konflikte des Anästhesiepflegepersonals bei einer Explantation; Die Schwester - Der
Pfleger.
2000;
11
902-904
- 14
Schlake H P, Roosen K.
Der Hirntod als der Tod des Menschen. 2. überarb. und erw. Aufl.
Deutsche Stiftung Organtransplantation (Hrsg).
2001;
1 [1] Unter „Ischämiezeit” versteht man den Zeitraum, in der die Spenderorgane ab dem
Zeitpunkt der Perfusion bis zu Re-Durchblutung im Empfängerkörper unter Anoxie konserviert
werden. Dabei unterscheidet man die „kalte Ischämiezeit”, in der die Hypothermie und
spezielle Konservierungslösungen für eine Minimierung des Sauerstoffverbrauchs und
den Schutz des Organs vor funktionellen und strukturellen Schädigungen sorgen von
der „warmen Ischämiezeit”. Diese Zeit beinhaltet die Zeitspanne der Transplantation
des Organs in den warmen Empfängerkörper. Die Toleranzzeiten sind für die verschiedenen
Organe dabei unterschiedlich [4, 10, 11].
Frank Reis
Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, Koordinator der Deutschen Stiftung
Organtransplantation (Koordinierungsstelle Organspende), Region Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz,
Saarland)
Adam-Karrillon-Str. 23
55118 Mainz
Email: Frank.Reis@dso.de; mitte@dso.de
URL: http://www.dso.de